Announcement

13 Jun

Nach einem Jahr wird die Karte DCS: Kola als dynamischer und strategisch wichtiger Schauplatz in DCS weiter ausgebaut. Entwickelt von Orbx, einem führenden Szenerieentwickler, erstreckt sich diese Karte über 1,35 Millionen Quadratkilometer arktisches und subarktisches Gelände, das Nordnorwegen, Schweden, Finnland und die russischen Regionen Murmansk und Karelien umfasst.

Seit der Veröffentlichung hat die Karte umfangreiche Aktualisierungen erhalten: neue Flugplätze, Infrastruktur, visuelle Verbesserungen und Leistungsverbesserungen haben sie zu der detaillierten und reaktionsschnellen Umgebung gemacht, die sie heute ist. Die Karte wurde für groß angelegte Operationen entwickelt und verbindet komplexe Infrastruktur mit Fjorden, Tundra, Wäldern und Gebirgszonen, die mit historischer und moderner militärischer Relevanz überlagert sind. Mit mehr als 20 funktionalen Flugplätzen, detaillierten Häfen und wichtigen Industriegebieten unterstützt Kola eine Vielzahl von taktischen Szenarien.

Ende des Early Access – 22. Juli 2025

Die Kola-Karte wird den Early Access am 22. Juli 2025 verlassen. Dies markiert das formale Ende der ersten Startphase, aber nicht das Ende der Entwicklung. Orbx setzt sich weiterhin für kontinuierliche Verbesserungen ein, wobei neue Inhalte und technische Updates bereits geplant sind.

"Die Entwicklung der Kola-Karte endet nicht mit dem Early Access. Wir verpflichten uns, Inhalte hinzuzufügen und die Karte im Einklang mit den technischen Innovationen der Plattform zu aktualisieren. Orbx hat vor über drei Jahren mit der Arbeit an der Karte begonnen und es war ein großartiges Projekt für uns. Wir haben viel über DCS gelernt und werden dieses Wissen zusammen mit unserer Leidenschaft für die Erstellung von Geländen und Landschaften nutzen, um diese Karte noch weiter zu verbessern."

— Anna Cicognani, CEO, Orbx (Zitat frei übersetzt)

Was euch geliefert wurde

  • 1,35 Millionen km² Land- und Meeresabdeckung
  • Mehr als 20 Flugplätze mit umliegender Infrastruktur und Navigation
  • Eigene Häfen, Radaranlagen, Stadtzentren und militärische Einrichtungen
  • Kostenlose und kostenpflichtige Missionen über Orbx und dem ED-Shop erhältlich
  • Erhebliche VRAM- und Leistungsoptimierungen

Geplante neue Inhalte für die Veröffentlichung im Juni 2025:

  • Kilpyavr (XLMW)
  • Luostari (XLML)
  • Koshka Yavr (XLMY)
  • Kalevala (ULPK)
  • Poduzhemye (XLPU)
  • Afrikanda (XLMF)

In den nächsten 3-6 Monaten:

  • Flugplätze und umliegende Infrastruktur
  • ESPG, ESNG, ENKA, ENVR und EFRU
  • Verbesserte Bodentexturen für Tiefflüge
  • Fortgesetzte VRAM- und Rendering-Leistungsupdates

Warum Kola wichtig ist

Die Kola-Region ist seit langem eine kritische militärische Grenze - sie beherbergt die russische Nordflotte und eine dichte Infrastruktur aus der Zeit des Kalten Krieges und grenzt jetzt an den Luftraum der NATO. Ihre geografische und strategische Rolle entwickelt sich ständig weiter, was sie zu einem interessanten Schauplatz sowohl für historische als auch für moderne Szenarien macht.

Was kommt als Nächstes?

Sagt Orbx, woran sie eurer Meinung nach als Nächstes arbeiten sollten, indem ihr eure Kommentare hinterlasst und über die Kommentare anderer abstimmt: Anregungen für DCS: Kola von Orbx

DCS: Kola befindet sich weiterhin in aktiver Entwicklung und wird im Laufe des Jahres 2025 mit weiteren Inhalten und Verbesserungen aufwarten.

‹ Prev / Entwicklungsfortschritt bei Ma...
Steigt mit der DCS: F4U-1D Cor... / Next ›